Wir wollen auch in Zukunft das Kasseler Kulturzelt organisieren und gemeinsam mit euch wunderschöne Konzerte an lauen Sommerabende an der Fulda erleben. Damit dieses weiterhin möglich ist, sehen wir uns in der gesellschaftlichen Verantwortung das Festival möglichst nachhaltig zu veranstalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur die ökologischen Themen zu betrachten, sondern auch ökonomischen und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Konkret: Wir wägen unser finanzielles Budget und Risiko ab und versuchen bestmöglich im Sinne der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zu agieren. Wir handeln nach dem ökologischen Basisprinzip reduce-reuse-recycle und setzen uns im sozialen für ein respektvolles Miteinander auf verschiedenen Ebenen ein. Wichtig ist uns: Trotz Ernsthaftigkeit, soll der Spaß nicht verloren gehen! Fehler dürfen passieren und konstruktives Feedback, neue Ideen sind immer willkommen.
Ökologische Nachhaltigkeit
Für eine klimafreundlichere Veranstaltungsorganisation verfolgen wir das Ziel unseren ökologischen Handabdruck zu vergrößern. Wir setzen dabei auf CO2e-mindernde Maßnahmen und versuchen intern sowie extern positive Impulse für eine kontinuierliche Veränderung zu setzen. Wesentliche Handlungsfelder von Festivals, in denen wir als Organisator:innen eine nachhaltige Veränderung voranbringen können, sind die Mobilität, das Catering sowie die Infrastruktur (Energiebetrieb). Diverse Maßnahmen haben wir beim Kulturzelt Kassel bereits umgesetzt und weitere wichtige Schritte sind noch ausstehend. Aber hey: Wir haben uns auf dem Weg gemacht und arbeiten dran!

Mobilität

Kooperation mit der KVG / NVV
Unsere Konzert-Tickets sind sogenannte Kombitickets und sind dadurch als Fahrkarte für den Hin- und Rückweg zum / vom Konzert im Kasseler Verkehrsgebiet nutzbar. Zwei Stunden vor und zwei Stunden nach Konzertbeginn und -ende. Autos können also getrost zu Hause bleiben.

Fahrradstellplätze
Bereits seit unserem ersten Jahr als Betreiber*innen des Kulturzelt Kassels stellen wir Fahrrad-Stellplätze zur Verfügung. Seit 2024 gibt es zudem eine E-Bike-Ladestation. Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot so fleißig genutzt wird!

Mobilitätsumfrage
Seit 2024 erfassen wir stichprobenartig wie Besucher*innen, Künstler*innen und Mitarbeiter*innen anreisen. Die Daten werten wir anschließend aus und versuchen, im Rahmen der Möglichkeit, die klimafreundliche Anreise weiter zu fördern. Wir verzichten zum Beispiel auf extra Flight-Ins von Künstler*innen und fordern alle Beteiligte auf, möglichst klimafreundlich zum Kulturzelt zu kommen.



Catering
Einführung von Geschirr
…anstatt Einweggeschirr weiterhin zu verwenden
Vermeidung von Abfällen im Backstage-Caterina
…durch gemeinsames Catering von Crew und Künstler*innen. Eventuelle Reste werden freiwillig im Team am nächsten Tag aufgebraucht oder werden mit nach Hause genommen.
Umstellung der Tagesverpflegung im Künstler*innen- und Crew-Catering auf eine reine vegan/vegetarisch Verpflegung.
Unser Tages-Künstler-Catering besteht seit der Saison 2024 aus rein vegetarischen Produkten. Im Rahmen der Beschaffung von Lebensmittel versuchen wir auf ökologische, saisonale regionale und ethisch vertretbare Produkte zu achten. Dies gelingt unterschiedlich gut und wir haben noch Potential zur Weiterentwicklung.
Kooperation mit der Solidarischen Landwirtschaft Fuldaaue
…aus der direkten Kasseler Nachbarschaft. Wir freuen uns, Künstler*innen, Crew und Mitarbeiter*innen feinste, saisonale Köstlichkeiten anbieten zu können. Lokaler geht nicht!
Fast vollkommener Verzicht von Einweg-PET-Flaschen
…durch die Einführung von wieder befüllbaren Glasflaschen für das Bühnenwasser.
Aufnahme von nachhaltigen Aspekten in die Venue-Specs
Einführung der Bio-Bratwurst im Biergarten
…sowie einer günstigeren bzw. gleichteuren vegetarischen Essens-Alternative.
Infrastruktur
Toiletten
Zugegeben, hier gibt es keine Veränderungen seitdem das Kulturzelt Kassel stattfindet. Wir nutzen Toilettencontainer, die direkt an das Abwasser-System angeschlossen sind. Dieses ermöglicht uns allerdings eine der klimafreundlichsten Varianten bei den Sanitärenanlagen zu nutzen. Wir wissen es zu schätzen!
Regionale Verbundenheit
Unsere Kooperationspartner*innen, Dienstleistungsfirmen (und Sponsoren) sind überwiegend aus einem Umkreis von ca. 15 km. Das spart enorme Fahrtwege und reduziert somit unseren CO2-Ausstoß. Es gibt hier jedoch auch begründete Ausnahmen, bei denen wir keine sinnvolle Alternative finden konnten. Unser Zelt ist beispielsweise angemietet und legt, bevor es aufgebaut wird, eine Strecke von 160 km zurück.
Materialien
Wir verwenden seit Jahren das gleiche Equipment oder mieten es punktuell dazu. Neue Anschaffungen werden nur getätigt, wenn Dinge absolut nicht mehr zu reparieren sind.
Mülltrennung
Sowohl im Biergarten als auch im Backstagebereich. Die Einführung hat nach Beobachtungen gut geklappt, allerdings gibt es auch noch Verbesserungspotential (scheinbar Unsicherheiten bei der Mülltrennung)

CO2 Bilanzierung

Baumpatenschaft
Wir sind stolze Paten von vier Bäumen namens Robinie Williams, Ella Fichtgerald, Diana Ross-Kastanie und John McLärchlin, die in Kooperation mit dem Bürger für das Welterbe Kassel e.V. gepflanzt wurden.
Pilotprojekt zur nachhaltigen Fetsivalorganisation
2023 hat das Kulturzelt an einem Pilotprojekt von Live in Hessen zur nachhaltigen Festivalorganisation teilgenommen. Im Rahmen dessen haben wir uns erstmalig dem Thema der CO2-Bilanzierung angenähert. Die Datenbasis war jedoch noch ausbaufähig. Im Jahr 2024 haben wir daher den Fokus auf eine Verbesserung der Datenerfassung zur Mobilität gelegt (Mobilitätsumfrage). Erneut wurden die Daten mit dem CO2-Rechner aus dem Pilotprojekt ausgewertet. Für das Jahr 2025 steht die kontinuierliche Weiterarbeit an dem Thema an. Auch der CO2-Rechner des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit soll in Betracht gezogen werden.
Kommunikation

Information der Mitarbeitenden
Seit 2024 machen wir verstärkt auf unser nachhaltiges Handeln sowohl intern als auch extern aufmerksam. Künstler*innen und Mitarbeiter*innen werden genauso über unsere Bestrebungen informiert und involviert, wie unsere Besucher*innen. Im Jahr 2025 haben wir uns ein Herz gefasst und dem Thema einen Platz auf unserer Website gegeben. Denn wir wissen: Communication ist the key! Und kostet auch erstmal nichts. 😉
Kommunikationskanäle
Bei der Bewerbung unseres Festivalprogramms wägen wir zudem ab, welche Kommunikationskanäle bzw. Kommunikationsmaterialien wir wirklich benötigen, um unser Publikum zu erreichen. Nach Möglichkeit setzen wir z.B. bei der Produktion des Programmhefts auf umweltfreundlichen Kriterien und versuchen die Menge an Printprodukten passgenau zu reduzieren.
Ein Thema, das dem Team am Herzen liegt, ist Nachhaltigkeit. Bereits im vergangenen Jahr haben sie mit einer CO2-Bilanz begonnen und viele kleine Stellschrauben gedreht, um den ökologischen Festival-Fußabdruck möglichst klein zu halten. (HEssische Allgemeine, Juli 2024)
Soziale Nachhaltigkeit
Wir stehen für ein respektvolles Miteinander, indem gegenseitig aufeinander geachtet wird und der Dialog auf Augenhöhe geführt wird. Wir beziehen klare Haltung und setzen uns für eine offene, bunte Gesellschaft sowie den Abbau von Barrieren ein. Gerne auch in Kooperation mit anderen Initiativen.

DIVERSITÄT und GENDERGERECHTIGKEIT

Line Up
Unsere Gesellschaft ist vielfältig und das wünschen wir uns auch in unserem Line-Up. Seit 2021 achten wir verstärkt auf ein diverses Booking und orientieren uns an der Zielmarke 50 % / 50 %, d.h. das mindestens 50 % unserer Künstler*innen FLINTA*-Acts sein sollen. Was selbstverständlich klingt, ist es leider (noch) nicht und wir arbeiten kontinuierlich daran, FLINTA*-Acts eine gleichberechtigte Bühne zu geben. Der Anteil lag in den vergangenen Jahren im Durchschnitt bei ca. 40 %.
Genddergerechte Kommunikation
Wir achten bei unserer Kommunikation auf eine neutrale oder gendergerechte Sprache und freuen uns, wenn unser Publikum auch wild gemischt ist!
Parität
Unser Team ist im Durchführungszeiträum paritätisch aufgestellt. Eine Diversität im Sinne kultureller und altersspezifischer Merkmale haben wir jedoch eher begrenzt. Da der Hauptteil unserer Crew schon seit Jahren die Arbeit des Kulturzelts mitträgt, möchten wir aber keine dogmatische Veränderung herbeiführen. Das Thema Diversität bleibt jedoch bei zukünftigen Nachbesetzungen und neue Crewmitglieder*innen im Blick.
Awareness
Ein Schlagwort hinter dem weitaus mehr steckt, als nur ein Konzept. Wir sind überzeugt, dass wir als Festival ein sicherer Ort für alle beteiligten Personen, von Crew bis Besucher*innen sein möchten. Dieses gelingt uns, dank unserer Haltung und unserem aufmerksamen Handeln bisher gut. Ein fest geschriebenes Konzept haben wir nicht. Hilfe konnten wir bisher stets bei Bedarf über unser Personal gewährleisten.
Haltung zeigen
Wir heißen alle Menschen herzlich willkommen. Außer die, die ein Problem damit haben. Deutlich gesagt: Menschen mit homophoben, menschenverachtenden oder rassistischen Gesinnungen sowie aggressivem Verhalten bitten wir, unserem Platz fernzubleiben.
Barrierefreiheit & Teilhabe
Barrierefreiheit
Wir achten auf einen Barrieren armen Zugang zu unserem Konzertgelände, indem wir z.B. in Absprache mit der Stadt Kassel gesonderte Parkplätze für Menschen mit Behinderungen in direkte Nähe zum Kulturzelt einrichten. Desweiteren halten wir Plätze für unsere Rollifahrer:innen im Zelt vor uns versehen notwendige Wege mit entsprechenden Zufahrtsrampen.
Soli-Tickets
Konzerte kosten Geld und nicht jeder kann sich unsere Ticketpreise leisten. Das ist uns selber ein Dorn im Auge und wir versuchen im Rahmen unsere Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen. In den vergangenen Jahren konnten wir gemeinsam mit der Demokratie-Initiative „Offen für Vielfalt-Geschlossen gegen Ausgrenzung“ bei ausgewählten Konzerten ein gewisses Kontingent an vergünstigten Tickets anbieten können. Ein allgemeingültiges Soli-Ticket wünschen wir uns und konnten wir leider aufgrund der fehlenden Finanzierbarkeit bisher noch nicht umsetzen.

Faire Konditionen
Im Rahmen unserer Arbeit achten wir auf faire Konditionen für alle Beteiligte. Dieses bezieht sich sowohl auf unsere ehrenamtlichen Helfer*innen, als auch auf Dienstleister*innen. Wir setzen uns für eine faire Bezahlung der Künstler*innen ein und orientieren uns z.B. an den Empfehlungen der Initiative Musik.
Mitmachen
Unsere Bestrebungen für eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation können eine größere Wirkung entfalten, wenn ihr mitmacht! Hier ein paar Vorschläge, wie ihr unser Vorhaben unterstützen könnt:
Kommunikation
Wir freuen uns, wenn ihr an unseren Umfragen teilnehmt und konstruktiv Feedback gebt. Weiterempfehlungen zum Kulturzelt Kassel sind natürlich auch immer willkommen;)
Anreise
Wenn es euch möglich ist, dann kommt gerne mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder bildet Fahrgemeinschaften mit vollen Autos.
Mülltrennung
Auf dem Gelände haben wir am Einlassbereich Mülleimer zur Wertstofftrennung aufgestellt. Nutzt diese gerne!
Spenden
Wenn ihr Lust habt und es euch möglich ist, spendet gerne für das Kulturzelt Kassel oder auch für Soli-Tickets. Jeder Euro kann einen Unterschied machen!
Haltung
Wir stehen für ein respektvolles, freundliches und offenes Miteinander. Wir freuen uns, wenn auch du zu unserer tollen Atmosphäre beiträgst.